Maschinenfabrik Rieter AG
Die Firma Rieter in Winterthur ist ein traditionsreicher Textilmaschinen-Hersteller. Gewisse Maschinen, wie z.B. eine Kämmaschine, werden seit vielen Jahrzehnten hergestellt und laufend verbessert. Eine Kämmaschine besitzt mehrere ca. 8 Meter lange Wellen. Durch die unsteten wippenden Bewegungen der zahlreichen Mechanismen sind diese Wellen extrem auf Torsion belastet. L&G Software hat für Rieter diese Kämmaschine bezüglich folgenden Fragestellungen simuliert und analysiert:
Was das Beispiel zeigt:
Dieses Beispiel zeigt, wie Maschinen mit komplexen Mechanismen und hunderten von Maschinenteilen sehr realistisch bis in den Bereich von Schwingungen und Vibrationen analysiert werden können.
So besitzt das Modell dieser Kämmmaschine ca. 250 bewegliche Maschinenteile mit zum Teil anspruchsvollen Berandungen, wie z.B. Unrundzahnräder deren Abwälzverhalten explizit simuliert wurde.
Mit intelligenten Simulationstools lassen sich mit vertretbarem Aufwand auch ältere Maschinen in ihrer Leistung verbessern. Es werden Verbesserungs-Potentiale entdeckt, die mit der klassischen Methode von
"trial and error" niemals denkbar bzw. bezahlbar wären.
Vergleich zwischen Messung und Simulation:
Das zeitabhängige Drehmoment längs der Hauptachse wurde direkt an der Maschine gemessen. Ein Vergleich zwischen dieser Messung und den früheren Simulationen ergab Abweichungen von wenigen Prozenten.
.......... warten, Film wird autom. geladen ..........
AVI-movie (1.4 MB) -> Windows Media Player
Monate später wurden die simulierten Vorgänge an der realen Kämmaschine gemessen und mit den Simulationen verglichen. Im folgenden sehen Sie einen Vergleich der Bodenkräfte zwischen Messung (orange) und Simulation (grün) bei 400rpm für verschiedene Anordnungen von sog. Ausgleichsmassen.